Navigation und Service

Talent trifft Tradition – Opernnachwuchs im Fokus

Unser Nachwuchsvorsingen ist seit 50 Jahren eine feste Größe im Musiktheater: als Sprungbrett für junge Opernsänger*innen – und als Branchentreffen.

Das Nachwuchsvorsingen verbindet solistische Auftritte mit einem anschließenden Get-together, bei dem die jungen Sänger*innen mit Intendant*innen, Betriebsdirektor*innen, Chefdisponent*innen sowie andere Theaterschaffenden ins Gespräch kommen können. So entsteht ein direkter Austausch, der Raum für individuelles Feedback, erste Kontakte und vertiefende Gespräche über zukünftige Opern-Engagements bietet.

Operntalente gezielt ausgewählt – mit internationalem Blick

Jede Saison hat unser Team die Gelegenheit, über 1000 angehende Opernsänger*innen kennenzulernen – im Rahmen von internationalen Gesangswettbewerben, Vorsingen von Opernstudios im In- und Ausland sowie den Abschlussaufführungen und Auditions an renommierten Musikhochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

👉 In unserem Katalog www.zav-absolventen finden Sie alle Profile.

Besondere Verbindungen pflegen wir auch zu Ausbildungsstätten in Skandinavien und Frankreich, mit denen eine kontinuierliche Zusammenarbeit besteht. Auf Grundlage dieser fundierten Sichtung werden 12 herausragende Sänger*innen ausgewählt, die wir im Rahmen von New Voices of Opera einem fachkundigen Publikum präsentieren. In den letzten Jahren war die Veranstaltung in verschiedenen deutschen Städten zu Gast – 2025 erstmals im Opernhaus Chemnitz.

Erfolgsgeschichte in Chemnitz

Viele erfolgreiche Opernsängerinnen und -sänger haben ihre Karriere beim Nachwuchsvorsingen der ZAV-Künstlervermittlung begonnen. Ein Beispiel ist David Sitka, der vor 15 Jahren von den Opern-Experten der Agentur entdeckt und zum Nachwuchsvorsingen eingeladen wurde. Heute ist er festes Ensemblemitglied an der Oper Chemnitz und steht im regelmäßigen Austausch mit der ZAV-Künstlervermittlung. Im Interview erzählt er, wie das Nachwuchsvorsingen seinen Weg geprägt hat und warum der Kontakt für ihn bis heute wichtig ist.

Hier geht’s zum Interview mit David Sitka

Fazit: Warum das Nachwuchsvorsingen für Sänger*innen und Fachpublikum wichtig ist:

  • Direkte Kontakte zu Entscheidern: Die jungen Talente treffen auf Intendant*innen, Betriebsdirektor*innen und Caster*innen, die gezielt nach neuen Stimmen suchen.
  • Individuelles Feedback: Im persönlichen Gespräch erhalten die Sänger*innen wertvolle Hinweise für ihre weitere Entwicklung.
  • Netzwerk und Austausch: Die Veranstaltung ist auch ein Branchentreffen, bei dem sich Theaterschaffende untereinander vernetzen und über aktuelle Entwicklungen austauschen.

Kontaktieren Sie unser Opern-Team, um mehr zu erfahren: zav-kv-muenchen@arbeitsagentur.de

München:

Gabriele Kodama, +49 (0) 228 50208-4091

Christine Strasser, +49 (0) 228 50208-4012

Leipzig:

Steffen Piontek, +49 (0) 228 50208-6003

Köln:

Axel Mendrok, +49 (0) 228 50208-2176

Thomas Burger, +49 (0) 228 50208-2175

Hamburg:

Ingo J. Jander, +49 (0) 228 50208-2163

Berlin:

Berenike Jürgens, +49 228 50208-8028