Navigation und Service

Bewerber*innentag 2025:
Dein (Quer-)Einstieg in die Film- und Fernsehindustrie

Unter dem Motto „Dein (Quer-)Einstieg in die Film- und Fernsehindustrie" fand am 17. März der große Bewerber*innentag 2025 in den MMC Studios in Köln-Ossendorf statt.

Veranstalter war Köln Business, die Kölner Wirtschaftsförderung – mit weiterer freundlicher Unterstützung u. a. vom Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen, der Fachkräfte Offensive NRE, der IHK Köln, der Arbeitsagentur Köln und der ZAV-Künstlervermittlung.

„Mit dem Bewerber*innentag gelingt es, Branchensichtbarkeit und -zugang in Köln herzustellen. Das ist eine Antwort auf den zunehmenden Fachkräftemangel, der auch vor der Medienwirtschaft nicht haltmacht. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Austausch innerhalb der Branche – sowohl in der Vorbereitung als auch auf dem Event selbst. Deshalb unterstützen wir von Köln Business den Bewerber*innentag und entwickeln ihn gemeinsam mit der ZAV und der Agentur für Arbeit kontinuierlich weiter. Die Initiative wurde 2019 von unseren beiden Partnern ins Leben gerufen – und hat sich seitdem als wichtiges Branchenformat etabliert" erklärt Hans Peter Heineking aus dem Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft (Medienwirtschaft) der KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH.

Rund 500 Teilnehmende, darunter Schüler*innen, Auszubildende, Studierende und Quereinsteigende nutzten die Gelegenheit die Live-Dreharbeiten am Aussenset der RTL-Serie „Unter uns“ zu verfolgen. Nach dem Dreh konnten sich die Teilnehmenden selbst in der Originalkulisse umschauen.

Die Regie, sowie beteiligte Gewerke, wie Licht, Ton, Requisite, Regieassistenz standen bereit und beantworteten direkt alle Fragen.

Anschließend nutzen die Teilnehmenden die Möglichkeit sich auf der Filmmesse unter den 42 Ausstellenden umzusehen und konnten auch hier ihre Fragen direkt an die Branchenvertreter*innen stellen.

Sybille Steinfartz, Fachvermittlerin Sparte Stab/Technik der ZAV-Künstlervermittlung Köln: "Es ist eine einzigartige Veranstaltung in Deutschland. Filmproduktionsfirmen, Institutionen, Netzwerkpartner*innen können sich einerseits direkt vernetzen und austauschen und gleichzeitig den Filmnachwuchs umfassend beraten und den Zugang zu der eher verschlossenen Branche verschaffen.“

Die Ausstellenden freuten sich über das rege Interesse und führten in die Spezifika der Gewerke ein, besonders aber auch in die Besonderheiten der Arbeit am Filmset. Monika Allegretti von Ludwig Kamera Verleih beschreibt die Herausforderung für die Filmemacher zum Beispiel so: „Wenn man ein Projekt abzugeben hat, muss es fertig sein. Es gibt keinen doppelten Boden.“ Company Pitches, bei denen sich u.a Unternehmen, wie Warner, Ufa dem Publikum vorstellten, waren in diesem Jahr neu und lockten viele Interessierte an.

Sich über Möglichkeiten des Einstiegs in die Filmbranche zu informieren, Arbeitgebende vor Ort direkt kennenzulernen - diese Chance nutzte auch Johannes Boemer, Trainee bei „Unter uns“, dessen Traineestelle demnächst ablaufen wird und der ein Anschlussprojekt für sich sucht. Sabine Loch, ZAV-Künstlervermittlung: „Anfangs für den Kölner Raum konzipiert, hat unsere Veranstaltung mittlerweile einen überregionalen Bekanntheitsgrad. Die Möglichkeit persönlich mit den Filmproduktionsfirmen und Filmschaffenden zu sprechen, sich zu informieren und zu vernetzen ist ein wichtiger und sehr gern genutzter Teil dieses Tages. Neben Teilnehmenden aus dem Rheinland, haben wir auch sehr interessante Gespräche mit aus dem gesamten Bundesgebiet angereisten Filminteressierte geführt.“ An drei Ständen wurden die Teilnehmenden von ZAV-Fachvermittler*innen der Sparte Stab/Technik der ZAV-Künstlervermittlung Köln, Berlin und München, gemeinsam mit Berufsberater*innen der Arbeitsagentur Köln und dem ZAV-Transition-Team beraten.

René Maubach: „Die ZAV-Künstlervermittlung hat das Format 2019 gemeinsam mit der Arbeitsagentur Köln und einem kleinen Kreis von Kölner Produktionsfirmen entwickelt und erstmals veranstaltet. Dieser „Testballon“ war bewusst klein angelegt. Geplant war eine Teilnehmendezahl von 50 Personen. Seither wurde das Format kontinuierlich weiterentwickelt, wobei wir mit der Kölner Wirtschaftsförderung seit 2024 eine neue Partnerin an unserer Seite haben, die das Format personell und organisatorisch unterstützt und mitträgt. Ebenfalls hinzugekommen ist eine intensive Zusammenarbeit mit der IHK Köln sowie KultCrossing, die zusammen mit der Berufsberatung der Arbeitsagentur Köln an Kölner Schulen und Berufskollegien die Werbetrommel gerührt haben. Im Ergebnis sind es heute nicht mehr 50, sondern weit über 500 Personen, die an der Veranstaltung teilnehmen. Und darauf kann man schon ein bisschen stolz sein.“

Die ZAV-Künstlervermittlung dankt den Veranstaltenden und allen Netzwerkpartner*innen für die erfolgreiche Zusammenarbeit und freut sich auf den "Schnuppertag" 2026!