ZAV-Künstlervermittlung live vor Ort:
Kabarettfestival Rostocker Koggenzieher
Ein Triumpf des politischen Kabaretts.
Der renommierte Kabarettpreis „Rostocker Koggenzieher“, der seit 21 Jahren jährlich in Rostock auf der Bühne 602 im Stadthafen verliehen wird, bewies auch in diesem Jahr (27. Februrar bis 3.März), wie lebendig, kraftvoll und wichtig gerade in diesen Zeiten das politische Kabarett für unsere Kulturlandschaft im ganzen Land ist.
Veranstaltet wird der Wettbewerb von einer Kooperation der Ostsee-Zeitung, dem Theaterensemble Compagnie de Comédie sowie den Kabarettbühnen ROhrSTOCK, Kabarett Dietrich & Raab und dem mittlerweile aufgelösten Quartett d’Amour.
Insgesamt erstreckt sich der über die Landesgrenzen von Mecklenburg-Vorpommern hinaus beliebte Wettbewerb immer über fünf Tage:
Wer also Fan von Kabarett, Musik-Comedy, Stand-Up-Comedy und/oder Musik-Kabarett ist, für den war hier jeder Abend ein Hochgenuss: Liebevoll und abwechslungsreich wurde das Programm kuratiert und hochprofessionell-kurzweilig mit viel Spielfreude präsentiert.
Drei Künstler*Innen traten von Donnerstag bis Sonntag pro Abend auf, von denen jeweils einer oder eine ins Finale gewählt wurde.
Moderiert wurde diese „Kultveranstaltung“ ebenfalls auf einem sehr hohen humoristischen Niveau: MV’s heimliche Comedy-Stars „Fiete und Schiete“ aus Rostock und der einstige Gewinner René Sydow (Goldener Koggenzieher 2014) sorgten für die perfekte Stimmung und bereiteten das Zwerchfell des Publikums angemessen auf Lachsalven vor.
Am Sonntagabend wurde dann neben dem Goldenen, dem Silbernen und dem Bronzenen Koggenzieher auch der bei den Künstlern begehrteste Preis verliehen: Der Publikumspreis😊.
Diesen gewann in diesem Jahr zusätzlich zum Silbernen Koggenzieher Kabarettist Martin Herrmann. Der Süddeutsche eroberte mit seinem urbanen Songkabarett „Beckenbodengymnastik für Männer“ nicht nur die Beckenböden derselben, sondern auch die der meist weitaus besser trainierten anwesenden Damen😊 samt aller Herzen im Raum.
Den Bronzenen Koggenzieher durfte der Kölner Kabarettist, Schauspieler und Autor Thilo Seibel mit nach Hause nehmen. Er überzeugte mit Parodien von Markus Lanz, Winfried Kretschmann, Markus Söder und Gollum aus der Filmtrilogie „Herr der Ringe“ – und bestätigte einmal mehr, dass scharfsinniges Denken und hintergründiger Humor durchaus Hand in Hand gehen können, um auf gesellschaftliche Missstände hinzuweisen.

Über den Goldenen Koggenzieher 2025 freute sich der Musik-Kabarettist Matthias Ningel (37) aus Mainz. Sein Auftritt lässt sich am treffendsten den Worten des französischen Schriftstellers Victor Huo beschreiben: „Die Musik drückt aus, was nicht gesagt werden kann und worüber schweigen unmöglich ist“. Gleichermaßen berührte er und überzeugte Jury und Publikum unter anderem mit musikalischen Multitasking-Fähigkeiten, einer Sprachgewalt und einem kritischen Song, der zu Tränen rührt: „Euch fehlt die Musik.“
Er sagt dazu auf seiner Homepage:
„Menschenfeinde, Terroristen, Extremisten: Alle haben offensichtlich ein Problem mit Musik. Auch der allgegenwärtige Rechtsruck ist nicht nur furchteinflößend, sondern zudem wahnsinnig unmusikalisch.“
Euch fehlt die Musik - Song von Matthias Ningel auf Youtube
Sein aktuelles Solo-Programm „Harmonie“ hat der Musikschaffende dann am Montagabend in voller Länge präsentiert. Wohlgemerkt: Vor ausverkauftem Haus.
Fazit aus Sicht der ZAV-Künstlervermittlung:
Der Besuch eines Festivals wie dieses bietet viel: neben der verdichteten konzentrierten Wahrnehmung künstlerischer Darbietungen, reichlich fachlichem Austausch und breiter Vernetzung mit vielen Akteuren in der Branche ist gerade hier wie im Brennglas sehr gut zu beobachten, welche Darbietungen die Trends bestimmen und was gut ankommt (und also gebucht wird) – und für Kabarettfans ist diese Veranstaltung ein absolutes Must-See😊.
Wir sind gern im nächsten Jahr wieder dabei.