Navigation und Service

Bühne frei für den Theaternachwuchs

Lebendiger Dialog, künstlerische Impulse und spannende Perspektiven für die Zukunft des Theaters.

Treffpunkt der Theater-Zukunft

Einer der wichtigsten Termine im Kalender unserer Theater-Experten ist der jährliche Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender. Hier treffen sich die Absolvent*innen von Theaterhochschulen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, um ihre aktuellen Inszenierungen, Projekte und szenischen Experimente zu präsentieren.

Was das Schauspielschultreffen so besonders macht

Für die Arbeit in der ZAV-Künstlervermittlung ist dieses Treffen von unschätzbarem Wert. "Es ist wichtig zu erfahren, mit welchen Themen sich die nächste Generation Schauspieler*innen auseinandersetzt, welche ästhetischen Zugänge sie wählt und wie sie sich künstlerisch und gesellschaftlich engagiert", so Kai Wolters, Vermittler für Schauspiel/Theater in Köln. "Nach den Vorstellungen kommt es immer wieder zu intensiven Gesprächen mit den Absolvent*innen über Fragen zur Schauspielausbildung, Branchentrends und vor allem zu Vermittlungswegen in die Berufspraxis. Dieser Austausch ist essenziell - nicht nur für den Nachwuchs selbst, sondern auch für uns, um den Übergang zwischen Ausbildung und Beruf aktiv zu begleiten."

Dieses Jahr fand die Veranstaltung in Salzburg am renommierten Mozarteum statt. Neben den Bühnenproduktionen standen auch Workshops, Gespräche und spontane Begegnungen auf dem Programm - stets im Zeichen des kreativen Austauschs. Dadurch entstand ein Raum, der neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse und die Zukunft des Theaters eröffnete.

Der Wettbewerb: Preise für besondere Leistungen

Ein zentraler Bestandteil des jährlichen Treffens ist der Wettbewerb der Schauspielschulen. Die vom Veranstalter „SKS“ (Ständige Konferenz Schauspielschulen) berufene Jury - dieses Jahr bestehend aus den Schauspieler*innen Valentina Schüler, Camill Jamal und Florian Tröbinger sowie den Regisseurinnen Christine Eder und Sahar Rahimi - stimmt über die zu vergebende Preise ab, die dann für besondere Leistungen an die Abschlussklassen vergeben werden. Alle Preisträger 2025 können Sie hier finden.

Ausblick: Wiedersehen im Herbst bei den AVOs

Das Schauspielschultreffen 2025 war nicht nur ein inspirierendes Festival junger Talente, sondern ein leidenschaftliches Plädoyer für die Lebendigkeit, Ausdruckskraft und Zukunftsfähigkeit des Theaters. Im Herbst 2025 folgt der nächste Meilenstein: Die AVOs - Absolvent*innenvorsprechen - bieten dem Schauspielnachwuchs die Gelegenheit, nochmal ihr Repertoire vorzustellen.

"Wir freuen uns schon sehr auf die kommenden AVOs - sie sind ein wichtiger Baustein unserer Arbeit", sagt Kai Wolters. "Es ermöglicht uns, die jungen Schauspieler*innen persönlich zu erleben, ihre künstlerische Individualität zu erkennen und ihre Spielweise einzuschätzen. Nur so können wir sie künftig bestmöglich begleiten und vertreten."

Die Termine und Informationen zum AVO 2025 folgen in Kürze. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns unter zav-kv-koeln@arbeitsagentur.de