50 Jahre Nachwuchsvorsingen
Jubiläums-Nachwuchsvorsingen Solo der ZAV-Künstlervermittlung im Musiktheater im Revier MiR in Gelsenkirchen am 23. Juni 2023.
Persönliche Wiederbegegnung eines „alten Hasen“ mit einem noch immer jungen Format.
Von Ingo J. Jander, Fachvermittler in der Sparte Oper/Operette, ZAV-Künstlervermittlung Hamburg.
v.l.n.r.: Merit Nath-Göbl – Sopran, Yancheng Chen – Bariton, Oleg Volkov – Bassbariton, Daria Strulia – Sopran, Gabriel Fortunas – Bass, Annija Adamsone – Sopran, Haesu Kim – Tenor, Jongwoo Kim – Tenor, Friederike Meinke – Sopran, Oleh Lebedyev – Bariton ||
Quelle: Foto (c) ZAV-Künstlervermittlung
Als dienstjüngster, gerade im April des Jahres neu hinzugekommener Mitarbeiter im Kreis der Fachvermittler*innen Musiktheater der ZAV-Künstlervermittlung hatte ich die wunderbare Gelegenheit, meine Kollegen*innen aus Anlass des Jubiläums-Nachwuchsvorsingens in Gelsenkirchen am 23.6.2023 kennenzulernen. Es war das erste Nachwuchsvorsingen für mich auf Seiten der Mitarbeitenden der ZAV-Künstlervermittlung. Viele vorangehende Termine hatte ich u.a. als Leiter der Künstlerischen Betriebsbüros der Komischen Oper Berlin und der Deutschen Oper Berlin besucht und erlebt, und das Format ist auch im Jubiläumsjahr nicht gealtert.
Zehn Sänger*innen, die meine Fachkollegen*innen im Vorjahr sorgfältig aus der Fülle der Bewerber*innen, die sich uns im Laufe eines Jahres vorstellen, ausgewählt hatten, präsentierten ihr Können: die Repertoirebandbreite war so vielfältig wie die Persönlichkeiten selbst. Das Programm war wie immer dramaturgisch sorgfältig kuratiert und wurde verbunden mit einer Moderation sowohl dem Kreis der eingeladenen Entscheidungsträger*innen (Operndirektoren*innen, Studienleiter*innen, Betriebsdirektoren*innen etc.) wie auch einer interessierten Öffentlichkeit – die Veranstaltung war für Publikum frei zugänglich – präsentiert.
Video
Impressionen vom Nachwuchsvorsingen Solo der ZAV-Künstlervermittlung
Für die jungen Sänger*innen ist das Nachwuchsvorsingen eine fabelhafte Gelegenheit, sich mit guter Betreuung und Unterstützung durch die ZAV-Künstlervermittlung an einem einzigen Termin einer größeren Anzahl interessierter Arbeitgeber*innen auf einer großen Bühne vorstellen zu können – und immer wieder werden nach der Präsentation auch sofort Verträge vereinbart.
Ein wichtiger Teil dieser Veranstaltung ist aber auch der ausführliche Fachaustausch nach dem eigentlichen Vorsingen. Die Entscheidungsträger*innen schätzen diesen Abschluss des Vorsingens auch deswegen, weil es auch eine Gelegenheit ist, sich mit den Kollegen*innen anderer Häuser in zwangloser Atmosphäre auszutauschen. Nicht zuletzt ist die Möglichkeit zum direkten Austausch mit den Sänger*innen ein wertvolles Moment, das im Theateralltag so fast nie einen würdigen Platz findet, und dennoch ist es so wichtig für eine*n Arbeitgeber*in, den Menschen „hinter der Stimme“ persönlich kennenzulernen, wenn man ein Angebot für eine Stelle im Ensemble anbieten möchte.
Der Zuspruch der Gäste, den wir für unsere Auswahl bekamen, sprach dafür, dass sich der Aufwand rundum gelohnt hat. Die Gespräche im Nachgang gaben Aufschluss über die aktuelle Marktlage und tendenzielle Bewegungen im Musiktheaterkulturbetrieb, besonders wertvoll dadurch, dass Beobachtungen aus den verschiedensten Himmelsrichtungen im Moment zusammengeführt werden können und daraus abzuleiten ist, ob es sich um eine singuläre Begebenheit handelt oder um einen strukturellen Wandel.
Ein spannendes, für die Sänger*innen auch aufregendes, für das Publikum anregendes und für uns Fachvermittler*innen und unsere Kunden*innen sowohl effizientes wie effektives Format, das in den kommenden Jahren sicher noch wachsen und mehr Aufmerksamkeit erlangen wird.
Mehr zu Ingo J. Jander finden Sie hier.
Dieses Jahr präsentierten sich Ihnen auf der Bühne des MiR:
Merit Nath-Göbl – Sopran
Yancheng Chen – Bariton
Oleg Volkov – Bassbariton
Daria Strulia – Sopran
Gabriel Fortunas – Bass
Annija Adamsone – Sopran
Haesu Kim – Tenor
Jongwoo Kim – Tenor
Friederike Meinke – Sopran
Oleh Lebedyev – Bariton