Erfurter Camerata - Dieter Schumann
Musik: Klassische und Historische Musik
Klassische und Historische Musik: Mittelalterliche Musik

Vita / Credits
Das Ensemble "Erfurter Camerata" wurde 1983 von Dieter Schumann gegründet. Die Namenswahl geht auf die Florentiner Camerata des 16. Jahrhunderts zurück, jene Runde im Hause der Grafen Bardi, zu der sich auch die ersten Musiker der Stadt trafen, um die Antike wieder zu beleben. Die "Erfurter Camerata" hat es sich zur Aufgabe gemacht, die "zur Fröhligkeit" geschaffene Musik der Burgen und Schlösser in der Renaissance wiederzuerwecken. Das vielfältige Instrumentarium und die der Zeit nachempfundenen Kostüme unterstützen das Bestreben der Ensemblemitglieder nach lebendiger Aufführungspraxis. Als Vertreter der Stadt Erfurt konzentrierte die Musiziergemeinschaft 1989 in Budapest, 1990 in Mainz, sowie mehrmals beim Festival für Alte Musik in Vilnius. Als künstlerischer Leiter wirkt Dieter Schumann.
Das Programm kann durch historische Tänze mit der "Erfurter Tanz Gilde" und dem Programm "Tanz im Wandel der Zeiten" erweitert werden.
Zur Musik
Die Musik der "Erfurter Camerata" spannt einen Bogen von den Lieblingskomponisten Martin Luthers, dem Schweizer Komponisten Ludwig Senfl (Luther reiste über die Schweiz, Mailand und Florenz 1510 nach Rom) und Joquin des Pres, einem Wegbereiter der Römischen Schule bis zu den Hauptvertretern der Epoche der Renaissande in Europa. Martin Luther war selbst Sänger und Lautenspieler und hatte im Studium in Erfurt Vorlesungen zu "Frau Musica" gehört und gelernt Stile seiner Zeit zu komponieren. Der Musik räumte er in einem Brief an Senfl den höchsten Stellenwert unter den Künsten ein, weil nur sie "die Ruhe und ein fröhliches Gemüte" zu verschaffen vermag.
Im Programm erklingen heitere Lieder (An hellen Tagen, Tanzen und Springen...) und Instrumentalmusik (Allemanden, Galliarden...) auf vielfältigen Instrumentarium (Blockflöten,Krummhörner,Fidel, Psalter...) aus Deutschland,England,Frankreich und Italien.
Zur Mode
Luther berichtete von seiner Reise, dass die italienischen Schneider elegantere Hosen als die deutschen anfertigten. Insofern bietet es sich an, auch die damalige Mode zu zeigen. Beide Ensembles treten in der Zeit der italienischen und deutschen Renaissance nachempfundenen Kostümen auf.
Die Musiker tragen Renaissancekostüme un auf Kopien von spielen auf Kopien von Instrumenten dieser Zeit.
Besesetzingsmöglichkeiten: 3-5 Musiker
Weitere Konzertprogramme:
"Mit Instrument und Saitenspiel vertreibt man Sorg' und Unmuts viel!"
... Musik an Burgen und Schlössern
"Sei willekommen Herre Christ"
... Adventskonzert mit Musik aus Mittelalter, Renaissance und Barock
Buchen Sie auch:
Ansprechpartner
Rosa-Luxemburg-Str. 23
04103 Leipzig
Telefon:
+49 (0) 228 50208-6013
E-Mail: E-Mail: zav-kv-leipzig@arbeitsagentur.de
Musik / Show / Artistik
Claudia Koth
Telefon:
+49 (0) 228 50208-6011
Ines Titz
Telefon:
+49 (0) 228 50208-6009
Martin Richter
Telefon:
+49 (0) 228 50208-6008