Navigation und Service

Schnaftl Ufftschik

als PDF speichern

in Meine Merkliste legen

Musik: Pop, Rock & Tanzmusik, Jazz, Volksmusik und Intern. Folklore
Jazz: Gypsy Jazz
Volksmusik Internationale Folklore: Gypsy Music, Sonstige Folklore, Mobile Bands, Russland

Vita / Credits

World Mussic Brass aus Berlin! Schnaftl Ufftischik bietet einen spannenden Mix aus Balkan Brass, Klezmer, Tango, Charleston, Ragtime, russischen Volksweisen, Jewish Polka und Gipsy-Musik.

Die mobile Band spielt auf traditionellem Instrumentarium eigens komponierte Werke und schnaftilisierte Folklore. Man zitiert was das Zeug hält - glaubt man sich eben noch von Klezmer und russischen Volksweisen betört, reißt einen im nächsten Moment das kurze Strohfeuer eines kleinen Tangos mit, um sich dann letztlich im Lärm eines orientalischen Basars zu verlieren...

Es wird jewish gequickstept, aber auch gemächlich gemütlich die Götterpolka gewalzt.

Pressestimmen:

  • "Wer Schnaftl Ufftschik im Konzert gehört hat, weiß, dass das klangliche Ergebnis nicht nur solide und überzeugend, sondern hinreißend ist. Klug ausgesuchte Themen werden auf alle nur erdenklichen Weisen variiert und mit neuem Sinn aufgeladen, ebenso wechseln lyrische Momente und mitreißende Soli ab. Die Musik ist teils Spaß, teils Programm, denn das Ensemble widmet sich den verschiedenen Stilen des multikulturellen Babylon der Gegenwart mit gleicher Hingabe. Das erklärte Ziel der Gruppe ist eine Kunstform, die ihre Wurzeln nicht leugnet, aber auch Einflüsse der Klassik und des Jazz verarbeitet. Old tunes & new sounds nennt man in Amerika diesen kreuzbunten und sehr unterhaltsamen Stil. Aber Experten solcher Musik sind nicht nur in den USA zu finden, sondern eben auch hier. Eine Extraempfehlung!" (Walter Thomas Heyn)
  • „In mitreißender Spielfreude überfliegen sechs exzellente Musiker Gefühlsozeane von Euphorie bis Melancholie“. (Berliner Morgenpost )
  • "...Ihre haarsträubende Lustmusik muß man hören, um zu wissen, was es ist..." (Werkstadt der Kulturen Berlin)
  • "...eine der Bands, die Klezmer als eine Möglichkeit begreift, neue Stilmischungen zu schaffen. Die weniger authentisch, dafür aber mit ungeheuer viel Spaß einen musikalischen Cocktail fabriziert, der Klezmer, russische Tanzweisen, Jazziges und Theatralisches beinhaltet. Ein Gebräu, das außerordentlich gut mundet..." (Sächsische Zeitung)
  • "Eurofolk mit Osterweiterung..." (Zitty Berlin)

Aktuelle Videos (bitte anklicken):

Referenzen:

PREISE: 2001/2003/2006/2009 Studiopreis des Berliner Senats; 1997 Deutscher Folkförderpreis, TFF Rudolstadt; 1996 "Musica Vitale" Musikpreis der Kulturen in Berlin und Brandenburg

CDs: 2011 "Brasso Continuo" bei Raumer Records / Berlin (RR 18910); 2007 "Strayaway" bei Raumer Records / Berlin (RR 17107); 2004 "Hotcooltür" Schnaftl Ufftschik und Gäste - bei Raumer Records / Berlin (RR 16404); 2002 "Oi Tate" bei Global Village Music / New York (182); 1999 "Sabagold" live in Dresden - bei Oriente Musik / Berlin (Rien 28)

FESTIVALS:

INTERNATIONAL: "Muziek op Straat" Enkhuizen / Niederlande; "Festival de l'Imaginaire" des "Maison des Cultures du Monde" in Paris / Frankreich; Akkordeonfestival Wien / Österreich; Clonmel Junction Festival / Irland; Festival Alpentöne Luzern / Schweiz; Kammermusikfest am Lago Maggiore / Italien; Czech-German-Jewish Culture Festival Nine Gates Prag / Tschechien; Akkordeonfestival Zug / Schweiz; Folkholidays Namest / Tschechien; Donauinselfestival Wien / Österreich

NATIONAL: TFF Tanz & Folkfest Rudolstadt; Weltmusikfestival Horizonte Koblenz; Folklorum Einsiedel; Festival Musik und Politik Berlin; Akkordeonfestival Halle; Folkfestival Schloß Kaltenberg; Fleetinselfest Hamburg; Elbhangfestival Dresden; KammerMusikFestival am Gendarnmenmarkt Berlin; Internationales Weltmusikfestival Herten; Jazzakademie Chemnitz; Freiberger Jazztage; Klezmerwochen Weimar; Umweltfestival Berlin; Klezmerfestival Bremen; Woche der Jiddischen Kultur und Musik Dresden; Klezmerfestival Wuppertal; Literaturfest der Akademie der Künste; Folkus auf Schloss Neuenburg; Schalom. Jüdische Woche in Leipzig; Thüringer Kleinkunstfestival; Perleberg-Festival für Folk, Lied und Weltmusik; Jazzival Schweinfurt; Bürgerfest des Bundespräsidenten, Berlin Schloss Bellevue; Stelzenfestspiele Bei Reuth; Hessentag Kassel

Besonderheiten / Kenntnisse / Besetzungsmöglichkeiten

Besetzung:

  • Reinhard Gundelwein: Klarinette, Bassklarinette
  • Lutz Wolf: Trompete, Flügelhorn, Komposition, Arrangement
  • Johannes Siedel: Posaune
  • Stefan Gocht: Sousaphon, Bassposaune, Komposition, Arrangement
  • Christoph Renner: Perkussion, Drums

Mobil und unverstärkt als Marchingband einsetzbar

Auch Kinderprogramm: "Das Magische Instrument" - ein musikalisches Märchen für Kinder und Erwachsene von Christoph Renner mit Schanftl Ufftschik

Ansprechpartner

ZAV-Künstlervermittlung Berlin
Friedrichstr. 39
10969 Berlin

Telefon: +49 (0) 228 50208-8866
E-Mail: E-Mail: zav-kv-berlin@arbeitsagentur.de

Musik

Andrea Nordbrink
Mobil: +49 228 50208-8006

Johanna Niedergesäß
Telefon: +49 228 50208-8002

Thomas Schwarz
Telefon: +49 228 50208-8003

Assistenz: Ruth Halbfas | Antje Lange | Heike Thierbach
Telefon: +49 228 50208-8018 | -8005 | -8011